Der Weißwein 20.8.20

Windig

Artikel aktualisiert am 24.08.2024

Am Montag wird es sehr windig sein, mit Böen von bis zu 31 km/h aus westlicher Richtung und kaum Sonnenschein. War aber für das Gießen nicht schlecht, konnte doch die Sonne nicht sofort wieder das Wasser zum Verdunsten bringen. Der Wein vom Beitragsbild hat kein Wasser bekommen, dem reicht auch das spärliche Regenwasser, das der geizige Himmel hier abgibt. Heute haben der Pfirsichbaum und der Topinambur (insgesamt zehn Gießkannen à 13 Liter) im Beet „Mangold“, Passionsblume, Sauerkirsche „Schattenmorelle“ (vier Kannen) im Beet „Meerrettich“, die Rose und der Apfelbaum im Beet „Boskop“ (fünf Kannen), die Feige (1 Kanne), die Beete „Erwin“ und „Jostabeere“ (Kiwi, Liebstöckel und Pfirsichbaum (der als Aprikosenbaum gekauft wurde), zehn Kannen) und die Beete Kupferfelsenbirne, „Sauerkirsche“ und „Christian“ (zwölf Kannen) Wasser bekommen. Anschließend jeweils noch den Boden gelockert. Dann kann der Wind nicht so schnell den Boden trocknen.

Wer sich wundert, warum hier die Anzahl der vergossenen Gießkannen aufgezählt wird: Ich möchte die Menge des Verbrauchs für einzelne Pflanzen und den Garten insgesamt annähernd wissen. Denn wir wissen ja nicht, welche Überraschungen der Klimawandel noch für uns hat.